
5 Wichtige Tipps für die Wahl des richtigen Elektrorollstuhls – Mit Zahlen und Fakten
Teilen
Einleitung:
Die Wahl des passenden Elektrorollstuhls hängt nicht nur von persönlichen Bedürfnissen ab, sondern auch von technischen Daten und objektiven Kriterien. Damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, haben wir die wichtigsten Fakten und Zahlen zusammengestellt.
1. Einsatzbereich klären
-
Innenbereich: Kleine Modelle mit einer Breite von 60–65 cm eignen sich besonders für enge Wohnungen oder schmale Türen (Standardtürbreite in Deutschland: 70–80 cm).
-
Außenbereich: Für unebenes Gelände sind größere Räder (mind. 12 Zoll hinten) und leistungsstärkere Motoren ab 300 W pro Motor notwendig.
2. Komfort und Sitzposition
-
Sitzbreite: Die gängigsten Modelle bieten Sitzbreiten zwischen 42 und 52 cm. Tipp: Der Sitz sollte 2–3 cm breiter als die Hüften sein.
-
Sitzdauer: Bei täglicher Nutzung von mehr als 4 Stunden empfehlen Experten ein ergonomisches Kissen mit Druckentlastung, um Dekubitus vorzubeugen.
-
Verstellbarkeit: Elektrische Liege- und Kippfunktionen entlasten Rücken und Kreislauf, was besonders für Langzeitsitzer wichtig ist.
3. Transport & Faltbarkeit
-
Gewicht: Standardmodelle wiegen 40–60 kg. Leichtbau-Modelle aus Aluminium können unter 30 kg wiegen und sind damit deutlich einfacher in den Kofferraum zu heben.
-
Faltmechanismus: Ein zusammenklappbarer Rollstuhl reduziert das Transportmaß auf ca. 80 x 40 x 60 cm, was in die meisten Kleinwagen passt.
4. Reichweite und Batteriequalität
-
Reichweite: Abhängig von Akku-Kapazität (Ah).
-
12 Ah: ca. 10–12 km
-
20 Ah: ca. 18–20 km
-
30 Ah: über 30 km
-
-
Lebensdauer: Eine Lithium-Batterie hält durchschnittlich 800–1.000 Ladezyklen, also 3–5 Jahre bei normalem Gebrauch.
-
Ladezeit: Moderne Schnellladegeräte verkürzen die Ladezeit von 8 auf 4 Stunden.
5. Sicherheit und Zusatzfunktionen
-
Bremsen: Elektromagnetische Bremsen stoppen den Rollstuhl in weniger als 1,5 m bei 6 km/h.
-
Kippschutz: Pflicht bei allen hochwertigen Modellen, schützt bei Steigungen ab 6°.
-
Zusatzausstattung: USB-Anschluss, LED-Beleuchtung, Fernbedienung oder App-Steuerung sind keine Spielereien, sondern echte Alltagserleichterungen.
Fazit:
Die Wahl des richtigen Elektrorollstuhls sollte eine Kombination aus persönlichen Bedürfnissen und technischen Daten sein. Wenn Sie Faktoren wie Sitzbreite, Motorleistung, Akkukapazität und Gewicht im Blick behalten, finden Sie ein Modell, das nicht nur Ihre Mobilität, sondern auch Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessert.