Akku Lebensdauer bei Elektro-Rollstühlen – Tipps, Fakten & Pflege
Der Akku ist das Herzstück jedes faltbaren Elektro-Rollstuhls. Er bestimmt, wie weit Sie fahren können, wie zuverlässig Ihr Rollstuhl arbeitet und wie komfortabel Sie unterwegs sind.
Im Durchschnitt hält ein Akku zwischen 1 und 3 Jahren, moderne Lithium-Ionen-Akkus sogar bis zu 8–10 Jahre – abhängig von Nutzung, Ladeverhalten und Pflege.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über die verschiedenen Akku-Typen für elektrische Rollstühle, wie Sie die Lebensdauer verlängern können, und wann sich ein Austausch lohnt.
Welche Akkutypen gibt es bei Elektro-Rollstühlen?
| Akkutyp | Lebensdauer (Ø) | Ladezyklen (Ø) | Vorteile | Nachteile | Kosten (ca.) |
|---|---|---|---|---|---|
| Blei-Säure (SLA) | 1–2 Jahre | 200–300 | Günstig, bewährt, solide Leistung | Schwer, kurze Reichweite, Pflege nötig | 150–250 € |
| Gel-Batterie | 2–3 Jahre | 300–500 | Wartungsfrei, sicher, stoßfest | Weniger Reichweite, empfindlich bei Kälte | 200–350 € |
| AGM-Batterie | 2–4 Jahre | 400–600 | Robust, auslaufsicher, wartungsfrei | Gewicht höher, weniger Reichweite als Li-Ion | 250–400 € |
| Lithium-Ionen | 5–10 Jahre | 1.000–3.000 | Leicht, hohe Reichweite, kurze Ladezeit | Teurer, benötigt spezielles Ladegerät | 500–1.000 € |
👉 Für faltbare Rollstühle empfehlen Experten Lithium-Ionen-Akkus: Sie sind leicht, bieten längere Reichweiten und halten deutlich länger – ideal für Menschen, die viel unterwegs sind.
Faktoren, die die Lebensdauer beeinflussen
1.Akkutyp – Li-Ion hält bis zu 5× länger als SLA.
2.Nutzungsart – Häufige Fahrten über Kopfsteinpflaster oder Steigungen beanspruchen den Akku stärker.
3.Gewicht – Ein höheres Nutzergewicht belastet Akku & Motor zusätzlich.
4.Ladeverhalten – Optimal: 6–8 Stunden laden, nicht komplett entladen, kein Dauerladen.
5.Temperatur – Ideal sind 15–25 °C. Unter 0 °C sinkt die Leistung um bis zu 30 %.
6.Transport – Beim Flug- oder Bahntransport sollte der Akku sicher fixiert sein, da Erschütterungen die Lebensdauer verkürzen.
7.Pflege & Wartung – Saubere Kontakte, keine lockeren Kabel, regelmäßige Funktionsprüfung.
Wie lange hält ein Akku im Alltag?
SLA / Gel / AGM: 12–36 Monate
Lithium-Ionen: 5–10 Jahre
Durchschnittliche Reichweite pro Ladung:
SLA/Gel: 10–20 km
Lithium-Ionen: 20–40 km
Anzeichen für einen schwachen Akku
Reichweite sinkt merklich
Der Rollstuhl fährt langsamer oder bricht an Steigungen ein
Ladezeit wird länger als üblich
Akku verliert Kapazität bei kaltem Wetter
👉 Tritt dies häufiger auf, sollte der Akku überprüft oder ersetzt werden.
Wann ist ein Akkutausch nötig?
Nach ca. 500 Ladezyklen (bei SLA früher)
Wenn der Akku aufgebläht oder undicht ist
Wenn die Reichweite deutlich abnimmt
Spätestens alle 18–24 Monate bei SLA-Akkus
Pflegetipps für maximale Lebensdauer
✔ Akku regelmäßig laden, nicht tiefentladen
✔ Akku bei längerer Nichtnutzung alle 4–6 Wochen nachladen
✔ Trocken & kühl lagern (15–25 °C)
✔ Kontakte sauber halten
✔ Nur das Original-Ladegerät verwenden
✔ Bei Flugreisen: Lithium-Ionen-Akkus im Handgepäck transportieren
Fazit
Die Akkulaufzeit bei faltbaren Elektro-Rollstühlen hängt stark von Akkutyp, Nutzung und Pflege ab. Während klassische Blei-Säure-Akkus oft nach 1–2 Jahren ausgetauscht werden müssen, können Lithium-Ionen-Akkus bis zu 10 Jahre halten.
Eine sorgsame Pflege spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Sicherheit und Mobilität im Alltag.