Ein spannender Blick in die Zukunft: Innovationen auf der Rehacare 2025
Ein spannender Blick in die Zukunft: Innovationen auf der Rehacare 2025
Vom 18. bis 20. September 2025 fand in Düsseldorf die Rehacare-Messe statt, eine der weltweit führenden Fachmessen für Rehabilitation und Pflege.
Für Besucher, die sich für den Markt der elektronischen Rollstühle interessieren, bot sich ein einzigartiger Einblick in die neuesten Entwicklungen und wegweisenden Trends. Statt einfacher Fortbewegung stehen nun zunehmend Autonomie, Komfort und Design im Fokus.
Die Messe zeigte eindrucksvoll, wie technologische Innovationen das Leben von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen neu gestalten.
Intelligente Steuerung und Vernetzung
Eine der auffälligsten Entwicklungen war die Evolution der Steuerungssysteme.
-
Konventionelle Joysticks werden durch intuitivere Lösungen ergänzt oder ersetzt.
-
Neue Modelle lassen sich per Blicksteuerung, Kopfbewegungen oder Sprachbefehle steuern.
-
Künstliche Intelligenz erkennt Hindernisse und passt die Fahrweise vorausschauend an.
Dank der Integration in das Internet der Dinge (IoT) eröffnen sich zusätzliche Möglichkeiten:
Rollstühle lassen sich via Smartphone-App kontrollieren, über den Batteriestatus informieren oder mit Smart-Home-Systemen vernetzen.
Leichtbau und ästhetisches Design
Der Trend zu funktionalem und zugleich ansprechendem Design war auf der gesamten Messe spürbar.
-
Moderne elektrische Rollstühle sind keine klobigen Hilfsmittel mehr, sondern Ausdruck von Persönlichkeit und Stil.
-
Gezeigt wurden Modelle aus ultraleichten Materialien wie Carbon, die Gewicht reduzieren und eine moderne Optik bieten.
-
Personalisierung von Farben und Anbauteilen unterstreicht den Wandel hin zum Lifestyle-Produkt, das Freiheit und Selbstvertrauen gibt.
Faltbare Mobilität und Nachhaltigkeit
Ein weiterer wichtiger Trend: kompakte, faltbare Rollstühle.
-
Leicht, einfach zu transportieren und zu verstauen.
-
Ideal für Reisende oder den täglichen Gebrauch im städtischen Umfeld.
Auch das Thema Nachhaltigkeit wurde hervorgehoben:
-
Einsatz umweltfreundlicherer Batterietechnologien.
-
Verwendung von recycelten Materialien in der Produktion.
Dies verbessert die Umweltbilanz und stärkt die Zukunftsfähigkeit der Branche.
Fazit
Die Rehacare 2025 hat gezeigt: Der Markt für elektrische Rollstühle befindet sich in einer Phase des Umbruchs.
Es geht nicht mehr nur darum, Mobilität zu ermöglichen – sondern sie so intelligent, sicher und stilvoll wie möglich zu gestalten.
Die vorgestellten Neuheiten machen deutlich, dass die Zukunft der elektronischen Rollstühle voller Potenzial steckt, um ein selbstbestimmtes Leben zu fördern.